Erste Skizzen
Durch die im Rahmen der Sanierung durchgeführten Maßnahmen im Bereich der oberen und der unteren Dorfstraße wurden die wesentlichen Fahrverkehrsflächen in Carwitz entsprechend den gestalterischen Zielen einer Dorfstraße erneuert.

Begrünter Verkehrskreisel
Hierzu zählen die Anlage der Buswendemöglichkeit vor dem Kirchanger, die Anlage von Parkplätzen im Straßenraum sowie die Anordnung der Bushaltestelle mit Wartehäuschen.
Außerhalb des Sanierungsgebietes wurde der Parkplatz an der Straße nach Neuhof für ca. 60 Stellplätze errichtet, der noch zusätzliche Ausbaumöglichkeit hat. Der Parkplatz am Friedhof ist für 10 Stellplätze geeignet, weitere Stellplätze wurden hinter dem Friedhof angelegt.
Ziel der Rahmenplanung ist es, auch Radfahrern und Fußgängern ein qualitätvolles Dorferlebnis zu ermöglichen und so auch touristische Impulse zu geben. Von großer Bedeutung ist die Region Müritz Nationalpark / Naturpark, Feldberger Seenlandschaft für den Fahrradtourismus und den Wasserwandertourismus.
Fahrrad fahren ist „in“ besonders im Bereich der Feldberger Seenlandschaft / Müritz Nationalpark. Vielfältige Angebote für Radreisen stehen inzwischen zur Verfügung. Die Buslinie durch den Nationalpark, die auch Fahrräder transportiert, trägt dieser Entwicklung Rechnung. Als Erholungsraum für naturnahe Aktivitäten mit Booten, Fahrrädern oder zu Fuß hat die Mecklenburger Seenlandschaft ein besonderes Image. Um dieses Image weiter zu fördern, kann es nicht nur das Ziel sein, immer mehr Parkplätze für Anreisende mit PKW zu bauen, sondern es muss das Ziel sein, besondere Konzepte und Möglichkeiten für den Wanderer und Radfahrer anzubieten. Es besteht die Chance, dem Wunsch vieler Menschen zu entsprechen, ihre Umwelt von Lärm und Abgasen zu befreien und naturnah Siedlungs- und Landschaftsräume zu erleben.
Mit der Neugestaltung der Verkehrsflächen wurden auch die Fußwege und Fahrradwege der Dorfstraße Carwitz neu erstellt.
Carwitz ist in das Netz der Radwanderrouten durch die Tour 4 „Um die Feldberger Seenlandschaft“ einbezogen. Diese Route führt von Feldberg nach Lüttenhagen, Cantnitz, Krumbek, Lichtenberg, Wittenhagen, Conow, Thomsdorf weiter nach Carwitz und zurück nach Feldberg. Von der Hauptroute des Radfernweges von Lüneburg zur Insel Usedom zweigt ein Radfernweg (RFW MSEE) bei Carpin in Richtung Feldberg und Carwitz ab und führt über Thomsdorf weiter in das Land Brandenburg.
Der für die Feldberger Seenlandschaft noch typischere und nahezu einmalige Reiz besteht darin, auf Wasserwanderwegen die Landschaft zu erleben. Der schmale Bachlauf der Bäk verbindet Carwitzer See und Schmalen Luzin und ist damit Teil eines Wasserwanderweges für Kanuten und Paddler.
Bei der Erneuerung des unteren Dorfplatzes stand deshalb die Neugestaltung der Grünfläche als Wasserwanderrastplatz im Vordergrund. Von hier aus können zu Fuß bequem die Attraktionen von Carwitz, das Fallada-Haus, die Fallada-Gedenkstätte, die alte Windmühle und die Gaststätten, erreicht werden.
In Bezug auf den Wasserwandertourismus ist es das Ziel, die mit PKW anreisenden Wassersportler nicht zum Wasserwanderrastplatz zu lenken. Dieser soll nicht mit PKWs vollgestellt werden und ist insbesondere an den Feiertagen und in den Sommermonaten bereits mit den rastenden Wassersportlern stark belegt. Einsatzstellen für Bootsfahrer werden an anderen, günstiger anfahrbaren Orten ausgewiesen.

Unterer Dorfplatz nach der Sanierung
|